Beschreibung Esc. Σ. III. 2
Nachweis: | Spanien, Escorial, Real Biblioteca de El Escorial, Esc. Σ. III. 02 |
---|---|
Datierung: |
15. Jh. E.–16. Jh. A. |
Beschreibstoff: | Papier |
Format: | 280 × 190 mm |
Folienzahl: | ff. II, 119 (+44 a), I' |
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- Spiegel: Lateinisches Kreuz auf Schild, entfernt ähnlich Br. 5688 (Perpignan 1596, mit Variante Mailand 1600).
- ff. I–II, I', Spiegel': Kreis mit Stern, entfernt ähnlich Br. 3066 (Innsbruck 1525–32, mit Varianten Piacenza 1526, Bergamo 1527).
- ff. 1–43, 45–119: Kelch mit Oblate, Gegenzeichen (Schnörkel?, Buchstabe G?), Br. ohne Beleg, abgebildet bei Ha. als coupe 3; dasselbe Wasserzeichen auch in verschiedenen anderen Aristoteles-Kodizes, die um die Wende vom 15. zum 16. Jh. entstanden sind: Cambr. (Mass.) Harv. 17 (3. Teil), Havn. GKS 210–2 (Simplikios, In Cael. comm.), Ambr. R 119 sup. (ff. 81–88), Par. Suppl. 212 (ff. 148–161).
- ff. 44–44 a: Waage im Kreis mit 6zackigem Stern, Gegenzeichen Buchstabe A, Typ Br. 2595 (Wien 1528).
Format
280 × 190 mm
Folienzahl
ff. II, 119 (+44 a), I'
Lagen
15 × 8 (119).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden auf dem ersten Recto unten rechts vom Kopisten: α (f. 1)–ιε (f. 112).
Anzahl der Linien
Lin. 30
Einband
Escorial-Einband. Schnitt vergoldet, beschriftet mit: 2〈0?〉.
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΗΣ 17.
Geschichte
Datierung
15. Jh. E.–16. Jh. A.
Provenienz
Matteo Dandolo aus Venedig († 1570); sein Ex libris (jetzt gestrichen) f. 1 oben: M. Danduli 39/Ματθαίου δανδούλον/. λ̅θ̅ (vgl. oben S. 142). Alte Signaturen und Sonstiges: f. 1 am rechten Rand oben: N Aristo./II. Δ 17, f. I: 143/Aristotelis Physica, f. I V oben links: 20, f. II: III. I. 12 (jetzt gestrichen), darunter: griechisch und lateinischer Index von 〈Nicolas de la Torre〉.
Bibliographie
Kat.
- E. Miller, S. 93.
- A. Revilla, S. LXXIII, 342–343 Nr. 101.
Kod.
- Ch. Graux, Escurial, S. 108, 499.
- R. Beer, Hss. Schenkung Philipp II., XXIV, LXXXIII (143, 1).
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 412.
- J. Wiesner–U. Victor, Griech. Schreiber, S. 54.
- Ha., Indizes.
Text.
- W. D. Ross, Physics, 1936, S. 117 (nur erwähnt) .
- P. Moraux, ed. Cael., 1965, S. CLXXXIV (nur erwähnt) .
Quelle
- Aristoteles Graecus, S. 155–156 (Harlfinger, Autopsie April 1967).