Beschreibung Laur. 07,35
Nachweis: | Italien, Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plutei, Laur. 07,35 |
---|---|
Datierung: |
13.–14. Jh. (außer ff. 80V–81V, 88RV: 15. Jh. 1. H.) |
Beschreibstoff: | Bombyzin (außer ff. 74, 80–81, 88, 297: Papier) |
Format: | 252 × 167 (außer ff. 270–296: mm 235 × 155) |
Folienzahl: | ff. V, 297, V' |
Inhalt
- (ff. 1–12) Gregor von Nazianz,
De Filio I (PG 36, Sp. 73–104) (ΛΔ = Schriftnummer nach der
Zählung des Kopisten).
- (ff. 12 bis 22) Gregor von Nazianz,
De Filio II (PG 36, Sp. 104–133) (ΛΕ).
- (ff. 22V–35) Gregor von Nazianz,
De Spiritu Sancto (PG 36, Sp. 133–172) (Λϛ).
- (ff. 35V–38) Ps.-Dionysios,
Epistolae IV ad Gaium (PG 3, Sp. 1065–1072) (ΛΖ–Μ).
- (f. 38) Περὶ τοῦ εὑρεῖν σε
ὡρόσκοπον καὶ τοὺς λοιποὺς τοῦ θέντος τόπους ἀπὸ τοῦ
κανόνος, inc. πρῶτα λάβε ὕψωμα ἀπὸ
τοῦ ἀστρολάβου, des. καὶ ἡ
ὡροσκοποῦ μοῖρα.
- (f. 38V) Kürzere astrologische Textstücke.
- (ff. 39–58V) Gregor von Nazianz,
De theologia (PG 36, Sp. 25–72) (MA).
- (f. 59RV) Gregor von Nyssa, Ad Euagrium monachum de
Divinitate (PG 46, Sp. 1101–1108) (MB).
- (ff. 59V–62V) Gregor von Nyssa, De
communibus notionibus (PG 45, Sp. 176–185) (ΜΓ).
- (ff. 62V–66) 〈Euagrios Pont.〉, Epistola dogmatica (PG 32, Sp.
245 bis 268) (ΜΔ).
- (ff. 66–68) Gregor von Nazianz,
Epistola 101 (PG 37, Sp. 176–193) (ΜΕ).
- (ff. 68–69) Gregor von Nazianz,
Epistola 102 (PG 37, Sp. 193–201) (M?).
- (f. 69) Gregor von Nazianz,
Epistola 202, inc. πυκτίον μοι ἐν
χερσὶν Ἀπολιναρίου, des. μακρὸν ἂν
εἴη διεξιέναι (PG 37, Sp. 332 Β–333 Α) (ΜΖ).
- (ff. 69 bis 73V) Iustinos, Expositio
rectae fidei (ed. Otto, Jena 31880), ab Kap. 2,
des. mut. Kap. 18 τὸν δι᾿ οὗ τὰς
τοιαύτας τῶν λόγων […(Otto, S. 66) (ΜΘ).
- (ff. 75–77) Virt.
- (ff. 77–79V) Eustratios, Περὶ
βροντῶν καὶ ἀστραπῆς, inc. περὶ
βροντῶν καὶ ἀστραπῆς ἠρώτησας ὅπως γίνονται, des. ἀλλὰ περὶ τῶν ἐκ νέφους ἐρχομένων
πνευμάτων ἄνευ ἐξάψεως (ΛΒ).
- (ff. 83V–191V) Sophonias, In An. comm. (CAG XXIII 1)
mit (ff. 80V–83V) Index der Kapitel (zu Buch I in doppelter
Ausführung).
- (ff. 193–194V) Maximos Homologetes,
Epistola 6 (PG 91, Sp.
424–433) (KE).
- (ff. 194V–196) Maximos Homologetes,
Epistola 7 (PG 91, Sp.
433–440) (Κϛ).
- (ff. 196 bis 197V) Maximos Homologetes,
De anima (ohne Proöm)
(PG 91, Sp. 353 D–361) (KZ).
- (ff. 197V–199V) Gregorios
Thaumaturgos (?), Ad Tatianum de anima (PG 10, Sp. 1137–1145)
(KH).
- (ff. 199V–205V) 〈Ephraim
Syros〉, De
virtutibus (ed. F. Assemani, Rom 1732–1746) (ΚΘ).
- (ff. 206–242)
Nemesios, De natura
hominis (PG 40, Sp. 50–817) (Ρϛ–ΡΜΗ).
- (ff. 242V–269V) Gregor von Nyssa, De
animarum resurrectione (PG 46, Sp. 12–160) (ΡΜΘ).
- (ff. 270–285) 〈Michael Psellos, De
omnifaria doctrina〉, inc. mut. …] πεφωτισμένον δὲ τὸ ἄνω φαλάκρωμα (PG 122, Sp.
748 C = Westerink § 135, S. 71, 7. Abfolge der §§ bei Westerink S.
3–4.), in der von Westerink so bezeichneten 1. Redaktion – Lücke: das Ende von § 166, ab Z. 10 ἕλκων […,
die §§ 174, 167, 175, 146–148, 176, 177, 171, 178, 149 und der
Anfang von § 150, bis Z. 12 …] μὴ ἐξαφθὲν (= Verlust von 3 Bl.
hinter f. 273V).
- (ff. 285–296V) 〈Symeon Seth〉 (im
Ms.: τοῦ αὐτοῦ = Psellos),
Conspectus rerum naturalium, des. mutile S. 69, 12 ἀλόγων οὐσῶν [… (ed. A. Delatte,
Anecdota Atheniensia II, 1939, S. 17sqq.). Das Ende fehlt wegen
Lagenverlustes hinter f. 296V.
-
Leer
ff. 74RV, 80, 192RV.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Bombyzin (außer ff. 74, 80–81, 88, 297: Papier)
Wasserzeichen
- ff. 80, 81: Dreiberg mit Stange, ähnlich Br. 11696 (dort mit Kreuz) (Florenz 1424–1426, mit Varianten Italien 1425–1429, Innsbruck 1425).
Format
252 × 167 (außer ff. 270–296: mm 235 × 155)
Folienzahl
ff. V, 297, V'
Lagen
4 × 8 (32), 1 × 6 (38), 2 × 8 (54), 1 × 4 (58), 2 × 8 (74), 1 × 6 (80), 15 × 8 (200), 1 × 6 - 1 (205, Bl. 6 fehlt), 8 × 8 (269), 1 × 8 - 4 (?) (273, Bl. 1–2, 7–8? fehlen mit Textverlust), 1 × 8 - 1 (280, Bl. 1? fehlt), 2 × 8 (296), 1 (297).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden
1) wohl vom jeweiligen Kopisten auf dem ersten Recto meist unten rechts und bisweilen auf dem letzten Verso unten rechts (zum Teil abgeschnitten): κ (f. 9)–κη (f. 67), ζ (f. 75 unten links), β (f. 89)–ιδ (f. 185), μδ (f. 206)–να (f. 262), δ (f. 280V)–ϛ (f. 296V);
2) von jüngeren Händen: α (f. 1)–ι (f. 67), κα (f. 75), α (f. 81)–ια (f. 161), ια (f. 193)–κ (f. 262).
Die Kustodenreihen lassen ebenso wie eine marginale Majuskelzählung vom Kopisten am Beginn verschiedener Traktate des Kodex (vgl. Inhalt) große Verluste und Umstellungen erkennen.
Anzahl der Linien
Lin. 30 (Aristoteles)
Kopist
A. ff. 1–35, 39–43V, 44V–50, 51V–58V, 75–79V, 193 bis 205V.
B. ff. 35V–38, 44, 50V–51, 59–73V, 206–269V; schreibt auch umfangreiche Randscholien zu A (z. B. ff. 1–35, 41sqq. etc.).
C. f. 38 untere Hälfte.
D. f. 38V.
E. ff. 80V–81V, 88RV: Anonymus 11 bei Harlfinger. (Georgios Scholarios?; vgl. Notiz f. 88r, 88v: ταῦτα γράμματα τοῦ σχολαρίου).
F. ff. 82–87V, 89–191V.
G. ff. 270–296V.
Einband
Restauriert 1969 unter Verwendung des ursprünglichen braunen Lederbezugs. Hohler Rücken, glatt. Beide Deckel mit Blindpressung: Dreierfileten als Diagonalen und Rhombus, Lilienstempel. Ehemals 2 Dreizopfschließen an der Längsseite.
Geschichte
Datierung
13.–14. Jh. (außer ff. 80V–81V, 88RV: 15. Jh. 1. H.)
Provenienz
f. 297RV ausführlicher italienischer Index zu den im Kodex enthaltenen Traktaten; f. 297V von derselben italienischen Hand: 1702. Fu donato questo libro al sermo. G. D. Cosimo Terzo da Francesco Costa Livornese, portato da lui dall’Isola di S. Irene, detta volgarmente Santorini.
f. 1 oben rechts derselbe arabische Siegelstempel des Prinzen Mustapha wie in Bon. 3635 und Bon. 3637 (vgl. dort). Es bleibt zu klären, ob Francesco Costa mit jenem Livorneser Renegaten, mit welchem es Marsili zu tun hatte (vgl. oben S. 161), identisch ist.
Reproduktionen und Digitalisate
- Laur. 07,35 (Vollständiges Digitalisat der Biblioteca Laurenziana)
Bibliographie
Kat.
- A. M. Bandini, I, Sp. 295–298.
Kod.
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 418.
Text.
- F. Susemihl, ed. Virt., 1884, S. XXXII–XXXIII (Sigel Fc; bildet mit Hc [= Matr. 4630 (N 109)] die eine Familie [Π1] von insgesamt zweien) .
- A. Sonny, De libelli Περὶ ἀρετῶν καὶ κακιῶν codice Mosquensi, in: Filologičeskoje Obozrenije 7, 1, 1894, S. 97–102, dort S. 99sq. (Mosqu. und Laur. stehen sich nahe) .
- Aristoteles, Über die Tugend, übers. von E. A. Schmidt, 1965, S. 14.
- ed. M. Hayduck (CAG XXIII 1), Berlin 1883, S. VII (Sigel A)
- ed. Io. C. Th. Otto, Jena 31880, S. XX.
- ed. L. G. Westerink, Nijmegen 1948, S. 3–4 (Sigel F) .
Sophonias
Iustinos
Psellos
Quelle
- Aristoteles Graecus, S. 190–192 (Harlfinger, Autopsie August 1970 (mit Ergänzungen nach Benutzung eines Mikrofilms des an Anfang und Ende stark mutilierten letzten Teils der Hs)).