Beschreibung Matr. 4630
Nachweis: | Spanien, Madrid, Biblioteca Nacional, Matr. 4630 (N109) |
---|---|
Datierung: |
J. 1464 (außer ff. 79–84: etwas später) |
Beschreibstoff: | Papier |
Format: | 198 × 145 mm |
Folienzahl: | ff. VI, 84, VII' |
Inhalt
- (ff. 3–24) Mu.. Marginalien (Stichwörter zum Inhalt) vom
Kopisten.
- (ff. 25–27V) Alexander von
Aphrodisias, Ἐκ τῶν παρ᾿ Ἀπιστοτέλους περὶ τῶν ἐφ᾿ ἡμῖν
(Suppl. Ar. II 1, S. 169, 33–172, 15).
- (ff. 27V–31V) Alexander von Aphrodisias, Ἐκ τῶν παρ᾿ Ἀπιστοτέλους περὶ τῶν
ἐφ᾿ ἡμῖν (Suppl. Ar. II 1, S. 172, 16–175, 32).
- (ff. 33–37) Alexander
von Aphrodisias, Περὶ τύχης καὶ αὐτομάτου (Suppl.. Ar. II 1, S. 176,
1–179, 23).
- (ff. 37–45) Alexander
von Aphrodisias, Περὶ εἱμαρμένης (Suppl. Ar. II 1, S. 179, 24–186,
31).
- (ff. 46–51) Virt. Am Rand einige
Stichwörter zum Inhalt.
- (ff. 51V–57V) Anonymus, De
virtutibus, inc.〈ὁ〉 περὶ ἀρετῶν
λόγος πολὺς καὶ πολυειδὴς, des. καὶ
τὰ μὲν περὶ πασῶν τῶν ἠθικῶν ἀρετῶν τέλος ἐχέτω· ἡμῖν δὲ δοἰη κύριος
διά τε πράξεως καὶ θεωρίας ἀναβῆναι καὶ τῆς βασιλείας αὐτοῦ
ἀξιωθῆναι· εὐχαῖς τῶν ὁλοκλήρως αὐτῷ εὐαρεστησάντων ἁγίων. ἀμήν.
- (ff. 59–68V) Georgios Gemistos
〈Plethon〉, De virtutibus (PG 160, SP. 865–881).[
- (ff. 69–78V) Plutarch, De fato
- (ff. 79–84) Geminos, An den
Kaiser, περὶ τῶν πρασίνων χρωμάτων (ed. J. Iriarte, S. 429–431
und J. A. Cramer, Anecd. Gr. III, S. 216–221).
-
Leer
ff. 1V–2V, 24V, 32, 45V, 58RV, 84V.
-
Textgeschichtliches
Aus Teilkollationen für Mu. geht hervor, daß unser Ms., das W. L. Lorimer, ed. Mu. nicht gekannt hat, zur Klasse II gehört. Eng verwandt mit ihm sind der Parm. 2492 und die gemeinsame Vorlage des Neap. III E 19 und des Oxon. C.C.C. 113. Der zweite Teil von Mu. im Ambr. M 41 sup. ist eine Kopie unseres Ms.; für den ersten Teil geht der Ambr. auf eine andere Vorlage zurück.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- ff. 1–2, 66–74: Zehnblättrige Blume, ähnlich Br. 6620 (Masino 1473, mit Varianten Italien, Frankreich, Deutschland 1472–1477), abgebildet bei Ha. als fleur 48.
- ff. 3–66: Achtblättrige Blume, ähnlich Br. 6596 (Churwalden 1461/64, mit Varianten Mailand 1468, Frankreich, Deutschland 1468, 1476) und Br. 6602 (Augsburg 1472, mit Varianten Süddeutschland 1473–1490), abgebildet bei Ha. als fleur 31, vgl. Monneret de Villard 282 (Mailand 1456–1470)
- ff. 75–82: Buchstabe B, ähnlich Br. 7984 (Lodi 1466, mit Varianten Mailand 1478), vgl. Monneret de Villard 51 (Mailand 1455–1467).
- ff. 83, 84/VII'V: ohne Wasserzeichen.
Format
198 × 145 mm
Folienzahl
ff. VI, 84, VII'
Lagen
1 × 2 (2), 1 × 8 (10), 1 × 10 (20), 1 × 4 (24), 1 × 8 (32), 2 × 10 (52), 1 × 6 (58), 3 × 8 (82), 1 × 1 (83), 1 × 8 (84, I'–VII'V).
Reklamanten
Waagrechte Reklamanten vom Kopisten auf dem letzten Verso unten rechts, außer auf ff. 74V, 82V und 83V.Anzahl der Linien
Lin.
Kopist
A. ff. 1 (Pinax, abgedruckt bei J. Iriarte, S. 428), 3–57V, 63–84: Konstantinos Laskaris, im J. 1464 in Mailand. Subskription f. 78V (in Rot): κτῆμα κωνσταντίν(ου) λασκάρεως ἀπ᾿ (aus ὑπ᾿ korrigiert) αὐτοῦ ἐκγραφὲν / ἐν μεδιολάνω (das folgende in Schwarz) ἔτει χ υ δ. Die ff. 79–84 sind mit schwarzer Tinte nachträglich beschriftet worden. Titel, Initialien und vielen Marginalien in Rot.
B. ff. 59–62V (bis PG 160, Sp. ##). Am oberen Rand von f. 59: ἰ(ησο)ῦ ἡγοῦ μοι.
Einband
Der übliche Einband der Bibliothek des Ducque de Uceda.
Vorsatz: 1 × 6 (I–VIV), 1 × 6 (I'–VI'V). Wz.: Vierbeiner im Kreis, Br. ohne Beleg.
Geschichte
Datierung
J. 1464 (außer ff. 79–84: etwas später)
Provenienz
Aus der Bibliothek des Konstantinos Laskaris. Bartolomeo Bardella (zu ihm vgl. oben Matr. 4627) hat das Ms. wahrscheinlich in Mailand in Händen gehabt; vgl. Eintragung f. 1 oben: visto per mit bartolomeo bardella. Gelangte auf dem bekannten Weg (vgl. oben S. ##) in die Biblioteca Nacional zu Madrid.
f. I: 10-2 (gestrichen), tiefer: 2 A; f. III: Frontispiz von Uceda: ##; f. I V: Frontispiz von Iriarte; f. VIV: Aristotelis de Mundo ab (sic) Alexandrum Regem (als ganzseitiger Titel); f. 1 von der Hand des Juan Mendoza Pacheco: derselbe Titel (ohne Fehler), darunter seine Initialen JM und M.P.; f. I: 24, f. VII'V: 23.
Bibliographie
Kat.
- J. Iriarte, S. 428–431.
Kod.
- V.–G., S. 243.
- J. M. Fernández Pomar, S. 228, 286
- J. M. Fernández Pomar, (1976), S. 500 Nr. 61.
Text.
- F. Susemihl, ed. Virt., Leipzig 1884 (S. XXXII–XXXIII: Sigel Hc. Von Torstrik kollationiert. Bildet mit Fc [= Laur. 7,35] die Familie Π1 ) .
- ed. I. Bruns, Suppl. Ar. II 1 (S. XIII–XIV: Sigel C. Weist gemeinsame Auslassungen mit M (= Mon. 417] auf) .
- W. Hörandner, Theodoros Prodromos. Historische Gedichte, Wien 1974, S. 51 Nr. 145.
Alexander
Geminos
Quelle
- Harlfinger, Autopsie März 1967
- Moraux