Beschreibung Ambr. O 52 sup.
Nachweis: | Italien, Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ambr. O 052 sup. (Martini–Bassi) |
---|---|
Datierung: |
ca. J. 1475–1490 |
Beschreibstoff: | Papier |
Format: | 196 × 143 mm |
Folienzahl: | ff. IV, 98, I' |
Inhalt
- (ff. 1–3V) Anonymus, De figuris
apud Hermogenem
(ed. Chr. Walz, Rhet. Gr., III, S. 704–711.
- (ff. 3V–13) Theophrast,
Characteres I–XV.
- (ff. 13–19) Anonymus,
Problemata rhetorica in Hermogenis status (ed.
Chr. Walz, Rhet. Gr., VIII, S. 402–413).
- (ff. 19V–20) 〈Maximos
Planudes, Hexametrisches Begleitgedicht einer für
Theoktistos von Adrianopel angefertigten
Kanones-Sammlung〉 (ed. M. Treu, Maximi monachi Planudis epistulae,
Breslau 1890, S. 204 [aus Ambr. A 119
sup.]).
- (ff. 21–44) Poet.
- (ff. 44–77V) 〈Ps.-Demetrios von
Phaleron〉, De elocutione.
- (ff. 78–98V) Dionys von
Halikarnass, De compositione verborum epitome (edd. H.
Usener–L. Radermacher, Dion. Halic. quae exst., VI, S. 145–194).
-
Leer
ff. IV–IVV, 20V, I'RV.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- ff. 1–20: Löwe im Kreis, Br. ohne Beleg.
- ff. 21–98, I': Hut, = Br. 3372 (Palermo 1473, mit Variante Syrakus 1478).
Format
196 × 143 mm
Folienzahl
ff. IV, 98, I'
Lagen
9 × 10 (90), 1 × 10–1 (98, I', Bl. 10 fehlt).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden
(1) auf dem letzten Verso unten Mitte, vom Kopisten: α (f. 10V);
(2) auf dem ersten Recto unten rechts, vom Kopisten: 〈α〉 (f. 21), β (f. 31) – η (f. 91).
Anzahl der Linien
Lin. 24–25
Kopist
A. ff. 1–20: 〈Librarius Florentinus〉 (Harlfinger), als 〈Demetrios Damilas〉 identifiziert von P. Canart bei D. Harlfinger, Specimina Renaissance-Kopisten I, S. 33–34 Nr. 75.
B. ff. 21–98V: 〈Demetrios Chalkondyles〉 (Lobel).
Titel, Lemmata und Initialen (bisweilen ausgespart) rot.
Ergänzungen zum Textbestand
Zu Poet., Ps.-Demetrios und Dionys einige Korrekturen, Ergänzungen und Lemmata am Rand, meist vom Kopisten B (f. 29V ein Scholion zu 12, 1452b 22–25, inc. τῶν χορ〈ικ〉ῶν τὰ μέν ἐστι παροδικὰ ὡς ὃτε λέγει δι᾿ ἣν αἰτίαν πάρεστι), einige vom Kopisten A; einige wenige Korrekturen auch von einer späteren Hand. Zu Poet. am Rand eine Foliierung: 389 (f. 21)–405 (f. 43V).
Einband
Pergament auf dünner Pappe. Echte Bünde; hohler, glatter Rücken. Keine Verzierungen. ff. I–III Papier des 17. Jh. A., f. I V Pergament.
Geschichte
Datierung
ca. J. 1475–1490
Provenienz
Wahrscheinlich Florenz; dort lehrte Chalkondyles ca. 1473–1492 (vgl. Lobel, S. 14) und arbeitete in dieser Zeit eng mit Demetrios Damilas zusammen. So schrieben diese beiden Männer z. B. gemeinsam den inhaltlichen und stemmatisch mit unserem Ms. sehr eng verwandten Laur. 60, 14 (vgl. oben, Bd. I, S. 215–216), der ebenfalls wahrscheinlich in dieser Zeit in Florenz entstanden ist.
Im Jahre 1492 hat Chalkondyles das Ms. vermutlich mit nach Mailand genommen. Dort gelangte es später in den Besitz des Marcus Antonius Maioragius (Maria Antonio Conti, da Maioraggio) (1514–1555), ab 1540 Professor der Beredsamkeit zu Mailand (er übersetzte und kommentierte u. a. Rhet.; zu ihm vgl. M. E. Cosenza, Ital. Humanists, III, S. 2081–2083; V, S. 275 Nr. 1061); vgl. seine Eintragung f. 1 oben: Maio ra.
Nach dessen Tod kam unser Ms. vermutlich zusammen mit seinen übrigen Hss. an Franciscus Cicereius (1521–1596), ebenfalls Professor zu Mailand (zu ihm vgl. M. E. Cosenza, Ital. Humanists, II, S. 1004–1005; V, S. 131 Nr. 498), und schließlich über die Erben des Cicereius im J. 1607 in die Bibliothek des Kardinals Feddericus Borromaeus; vgl. f. I lateinisches Inhaltsverzeichnis von der Hand des Antonius Olgiatus: Compendium de figuris, quarum Hermogenes / meminit in libris de Inventione, et de / ideis, vel formis./ Aristoteles Poetica./ Epitome Dionysij Halicarnas. de Composi-/ tione nominum./ Codex recenti manu; qui olim fuit / M. Antonij Maioragij./ 1607. Hinter Poetica von anderer Hand eingefügt: Pseudo-Demetri liber περὶ ἑρμηνείας.
Reproduktionen und Digitalisate
- Ambr. O 52 sup. (vollständiges Digitalisat, bereitgestellt durch die Biblioteca Ambrosiana).
Bibliographie
Kat.
- Ae. Martini–D. Bassi, II, S. 680 Nr. 589.
Kod.
- E. Lobel, Mss. Poet., S. 4, 5, 14–15, 53.
- P. Canart, Scribes grecs, S. 69.
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 226.
Text.
- D. S. Margoliouth, ed. Poet., 1911, S. XV (Sigel K, nur gelegentlich zitiert) .
- E. Lobel, Mss. Poet., S. 41–45 (geht über 2 verlorene Zwischenstufen auf Dresd. Da 4 zurück und ist seinerseits Vorlage für Par. gr. 2040, Ricc. 15, Guelf. 26 und über eine Zwischenstufe für Laur. 60, 14 ) , 47 (Stemma) .
- A. Gudeman, ed. Poet., 1934, S. 29 (Sigel Am1; nur erwähnt).
- A. Gudeman, Textüberlieferung Poet., S. 28, 166 (Sigel Am1; 16. Jh., sei nicht von Chalkondyles geschrieben und nicht Vorlage für Par. gr. 2040 und Guelf. 26 ) .
- D. Harlfinger–D. Reinsch, Aristotelica Par. 1741, S. 39 (Bestätigung der Ergebnisse Lobels) .
- Theophrast: N. G. Wilson, Mss. Theophr., S. 97.
Quelle
- Reinsch, Autopsie November 1967