Beschreibung Par. gr. 1974
Nachweis: | Frankreich, Paris, Bibliothèque nationale de France, Ancien fonds grec, Par. gr. 1974 |
---|---|
Datierung: |
um J. 1451 |
Beschreibstoff: | Papier |
Format: | 290 × 198 mm |
Folienzahl: | ff. IV, 330 ( 330a–c), III' |
Inhalt
- (ff. 1–7V) 〈Ammonios, In Porph. Isag. comm.,
prolegomena〉 (CAG IV 3), des. S. 23, 24.
- (ff. 7V–8) Überleitungsphrase μᾶλλον δὲ τό γε νῦν ἔχον τοῦτο
ποιήσωμεν und dann 〈De arte logica disputatio〉, inc. ἐπειδὴ γὰρ λογικῆς πραγματείας ἀρχὴ τὸ προκείμενον
βιβλίον (ed. A. Busse, CAG XII 1, S. X–XII), des. S. XII lin. 6,
danach mit Teloszeichen der Satz περὶ δὲ
τῶν προλεγομένων ἤτοι προτεχνολογουμένων προείρηται.
- (f. 8V) Vita Vulgata des Aristoteles (ed. I.
Düring, Biogr. Trad., S. 131–136), des. imperf. S. 132,10 καλεῖν.
- (ff. 9–19) Ammonios,
In Porph. Isag. comm. (CAG IV 3), Auszüge, inc. S. 24,2, des. S. 83, 22
διαιρεῖσθαι.
- (f. 19
RV) Περὶ φωνῆς, inc. ἐπειδὴ σκοπὸς ἡμῖν ἐστι διαλαβεῖν περὶ
πάσης ἁπλῶς φιλοσόφου φωνῆς, des. περὶ ὧν ἐν τοῖς ἑξῆς ακριβέστερον σὺν θεῷ μαθησόμεθα. Danach
Reihe der φωναί und der Kategorien
mit Beispielen.
- (ff. 20–37) Porphyrios, Isagoge. Am Rand
umfangreiche Auszüge aus Ammonios, In Porph. Isag. comm., inc. CAG IV 1,
S. 38,14, des. S. 106,10.
- (ff. 37–42V) Ammonios, In Cat. comm. (CAG IV 4),
prooemium (S. 1,3–15,2 app. cr.). Danach (f. 41) ein Scholion, inc. φησὶν ὁ τούλιος (ἐν τῆ βα
deletum) ὅτι ἡ σοφία χωρὶς τῆς λεκτικῆς (sic, pro διαλεκτικῆς?) ἔστι
μάχαιρα ἐν χειρὶ παραλυτικοὺ, des. τῷ δὲ τρίτῳ ἡ
ῥητορική. Nach dem Anfang des Kommentars selbst (f. 41V Titel im Ms.: σχόλιον εἰς τὸ
περὶ ὁμωνύμων), des. (f. 42V) S. 21,2, zwei Scholien zur Korrespondenz der Wahrnehmungsarten
und der Elemente sowie zu den Seelenorganen.
- (ff. 44–87V) Cat.
Am Rand (außen und unten) umfangreiche Auszüge aus 〈Ammonios〉 und 〈Ioannes Philoponos, In Cat. comm.〉 (CAG IV 4 bzw. XIII 1), mit einigen weiteren Scholien, inc. εἰκότως προέταξε τὰ ὁμώνυμα ὡς ἁπλούστερα (vgl. CAG IV 4, S. 16,19 sqq.), danach CAG IV 4, S. 22,12–26,24; 33,8–34,10; 35,12–38,22 usw., zuletzt CAG XIII 1, S. 205,26 βουλ΄μενος – 28. - (ff. 88–92) Auszüge
aus 〈Ammonios, In Int. comm.〉 (CAG IV 5), S.
1,3–8,23; 9,28–17,13; danach (ff. 91V–92V) unter dem Titel Περὶ τοῦ οὐ
πᾶς προσδιορισμοῦ Auszug aus S. 93,19–94,24.
- (f. 92) Isaak (so am Rand bezeichnet), Über die
vier προσδιορισμοί, inc. πλὴν περὶ τῶν
τεσσάρων προσδιορισμῶν καθολικὸν τοῦτον ἰστέον κανόνα 〈ὅ〉τι ἡ πᾶς τῇ
μὲν οὐ πᾶς μάχετι ἀντιφατικῶς, des. κατ᾿ οὐδεμίαν συντρέχουσι τῶν ὑλῶν.
- (ff. 94–137V) Int.
Am Rand (außen und unten) umfangreiche Auszüge aus 〈Ammonios, In Int. comm.〉 (CAG IV 5) und 〈Leon Magentinos, In Int. comm.〉 (ab f. 102V περὶ καταφάσεως καὶ ἀποφάσεως 6,17a25), inc. CAG IV 5, S. 8,30, des. S. 272,32. - (ff. 138–142) 〈Ioannes Philoponos, In Anal. Pr.
comm.〉 (CAG XIII 2) bis S. 9,20, danach (f. 140V) 〈κ〉αὶ ταῦτα μὲν ἐς τοσοῦτον. τῆς δὲ συνόψεως
τῶν συλλογισμῶν στοχαζόμενοι καὶ τῆς σαφοῦς αὐτοῦ (sic) παραδόσεως
φροντίδα ποιούμενοι συμφέρειν ἡγούμεθα καὶ τινων τῶν ἐν τῷ περὶ
ἑρμηνείας εἰρημένων καὶ πρὸς τὸν παρόντα καιρὸν συμβαλλομένων ἡμᾶς
αὐτοὺς ἀναμνῆσαι, des. καὶ ποιοῦμεν
τὸ συμπέρασμα ἐκ τῶν ἀπολειφθέντων δύο ὅρων, ὁ ἄνθρωπος ἄρα
οὐσία (vgl. CAG IV 6, S. V Anm. 3).
- (ff. 144–292V) Anal. Pr.
Am Rand bis f. 145 〈Ioannes Philoponos, In Anal. Pr. comm.〉 (CAG XIII 2) ab S. 9,22 (starke Abweichungen vom gedruckten Text, vgl. CAG IV 6, S. V Anm. 3 auf S. VI), des. imperf. S. 14,21 τοὺς μὲν [... Danach bis f. 292V Raum für Kommentar frei. Zwischen Buch I (des. f. 243V) und Buch II (inc. f. 244V) eingeschoben Leon Magentinos, Proömion zu Anal. Pr. II, inc. διαφόρως τῆς παρούσης πραγματείας ὁ σκοπὸς ἀπεδόθη παρὰ τῶν παλαιῶν, des. ὡς παρεμποδίζουσι τὴν ἀπόδειξιν. - (ff. 294–330) Anal. Post.
-
Leer
ff. 43RV, 92V–93V, 142V–143V, 234V–235 (keine Textlücke), 293 RV, 313V (Buchende), 330V–330c.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- ff. I V–330c: Amboß mit Kreuz, fast identisch Br. 5956 (Florenz 1450–1452, mit Varianten Utrecht 1425–1432 und Augsburg 1463), = Wz. im Maz. 4456 (Kopist: 〈Charitonymos〉 Hermonymos, J. 1451).
Format
290 × 198 mm
Folienzahl
ff. IV, 330 ( 330a–c), III'
Lagen
1 × 12 (IVV, 1–11), 1 × 8 (19), 2 × 10 (39), 1 × 4 (43), 29 × 10 (330c).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden auf dem ersten Recto und auf dem letzten Verso unten Mitte, vom Kopisten A: α (f. 29V), β (f. 30) – λβ (f. 324). Die Zahl λα wurde übersprungen. Die vom Kopisten B stammenden Teile tragen keine Lagensignierung; daher ist auch der eingeschobene Binio ff. 40–43 nicht gezählt.
Anzahl der Linien
Lin. 30–36 (ff. 1–19, 37V–42, 88–92, 138–142); Grundtext 26–29, bei Int. und Anal. Pr. oft auch nur wenige Zeilen, Kommentar bis zu 42 (ff. 20–37, 44–87, 94–137, 144–292); 18–29 (ff. 294–330).
Kopist
A. ff. 20–37, 44–87V, 94–137V, 144–145 Grundtext und Schemata (auch Schema f. 19V), 145V–330: Anonymus 4a bei Harlfinger (= Ioannes Eugenikos; vgl. RGK II, Nr. 217). Telosformel f. 330 (jeder zweite Buchstabe rot): τῶν ὑστέρων ἀναλυτικῶν τὸ τέλος: – / τῶ θ(ε)ῶ / χά / ρις / / deo gratias. Dieselben Schlussworte auch Seragl. G.I.39 (vgl. oben Bd. I, S. 377).
B. ff. 1–19V, 38–42V, 88–92, 138–142 sowie ff. 20–37, 44–87V, 94–137V, 144–145 Kommentarauszüge am Rand und Interlinearglossen: 〈Charitonymos Hermonymos〉 (Harlfinger, Wiesner–Victor). f. 5 oben (rot): ὁ θ(εὸ)ς ὁ ἅγιος.
Titel, Zierinitialen, Lemmata und Interlinearglossen rot.
Ergänzungen zum Textbestand
Zu Cat. und Int. häufige Interlinearglossen, zu Anal. Pr. häufige Schemata und Diagramme, zu Anal. Post. selten Diagramme. Zu ff. 1–8, 9–19 einige Lemmata und Diagramme, zu Porph. selten Interlinearglossen und Diagramme.
Einband
Henri II. Auf dem Vorderdeckel: ΑΡΙΣΤΟΤ. ΟΡΓΑΝΟΝ/ ·Α·.
Geschichte
Datierung
um J. 1451
Provenienz
Das Ms. kam unter François I oder Henri II in die Bibliothèque du Roi, Signatur (f. 1): 2607, daneben: 3. f. I griechischer Pinax von 〈Angelos Bergikios〉 mit Signatur 3. Auf dem Innendeckel vorn (aufgeklebt) lateinisches Inhaltsverzeichnis von 〈Cotelier〉 mit der Signatur 2607, f. I Inhaltsverzeichnis von 〈Sevin〉. f. 330c V: mon cons / a mon conseiller.
Reproduktionen und Digitalisate
- Par. gr. 1974 (vollständiges Digitalisat (vom Mikrofilm) der Bibliothèque nationale de France)
Bibliographie
Kat.
- Catal. Codd. Mss. Bibl. Regiae, II, S. 427.
- H. Omont, II, S. 173.
Kod.
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 412, 418.
- J. Wiesner–U. Victor, Griech. Schreiber, S. 56.
Text.
- W. D. Ross, ed. Anal., 1940, S. 94 (nur erwähnt) .
- Bei I. Düring, Biogr. Trad., nicht erwähnt.
- Porphyrios: ed. A. Busse, CAG IV 1, S. XXX (Sigel RIII. Specimina von Lesarten) .
- ed. A. Busse, CAG IV 4, S. XX (Sigel Pb. Titel und incipit zitiert) .
- Ammonios, In Int. comm.: ed. A. Busse, CAG IV 5, S. LIV (Sigel Pc, nur erwähnt) .
- M. Wallies, ed. Ammonios, In Anal. Pr. I comm., CAG IV 6, S. V (Korrektur der Angaben Omonts. Specimina der Abweichungen vom gedruckten Philoponos-Text) .
- ed. M. Wallies, CAG XIII 2, S. XXVIII Anm. 1 (nur erwähnt) .
Anal.
Vita Aristotelis
Porphyrios
Ammonios, In Cat. comm.
Ammonios, In Int. comm.
Philoponos, In Anal. Pr. comm.
Quelle
- Reinsch, Autopsie Juni 1968