Beschreibung Vat. gr. 1580
Nachweis: | Vatikan, Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codices vaticani graeci, Vat. gr. 1580 |
---|---|
Datierung: |
15. Jh. A. |
Beschreibstoff: | Pergament |
Format: | 206 × 146 mm |
Folienzahl: | ff. II 168 |
Inhalt
- (ff. 1–39) Xenophon, Oeconomicus.
- (f. 39V) Xenophon,
Institutio Cyri I, 1, 1; bricht nach wenigen Worten
mit ἤδη ὑπὸ δήμων ab; am Rand: ἀργου
τοῦτο.
- (ff. 41–81V) Rhet. Al.
Bisweilen Korrekturen vom Kopisten, Ergänzungen und lateinische Lemmata
von der Hand des Nikolaos
Pelikanos.
- (ff. 82–167V) Rhet. Am Rand
Korrekturen vom Kopisten, Korrekturen, Ergänzungen, griechische und
lateinische Glossen von Nikolaos
Pelikanos.
-
Leer
ff. II R. 40r–V. 168 R–V.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Pergament
Format
206 × 146 mm
Folienzahl
ff. II 168
Lagen
1 × 2 (II), 21 × 8 (168). Sign. d. Lagen (oft abgeschnitten)
1) jedes erste Recto und jedes letzte Verso unten Mitte, beginnt f. 8V mit αʹ, endet f. 40V mit 〈εʹ〉;
2) an denselben Stellen, beginnt f. 41 mit 〈αʹ〉, endet f. 168V mit 〈ιςʹ〉.
Anzahl der Linien
Lin. (ff. 1–40) 25, (ff. 41–167) 26
Liniierung
Lake I 1a.
Kopist
(ff. 1–39V) 1. Hand, (ff. 41–167V) 2. Hand. Titel und Initialen in Rot. Traktate beginnen mit Zierunzialen. Ebenfalls mit roter Tinte ab f. 40 eine Blattzählung für die einzelnen Bücher (z. B. f. 113 oben: βιβλίου γʹ φύ(λλα) νεʹ; das dritte Buch der Rhetorik reicht von f. 113 bis f. 167V, umfasst also 55 Folien).
Einband
Pergament auf Pappe mit rotem Rückenschild. Schnittkanten gestempelt (Bandornament) und vergoldet. Auf dem Rücken Wappen Pius IX (1846–1878) und Joh. B. Pitra (1869–1889).
Geschichte
Datierung
15. Jh. A.
Provenienz
Die Handschrift besteht aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen. Im 15. Jh. war sie im Besitz eines B. Mosto (Notiz f. 167V unten), der vielleicht zur venezianischen Patrizierfamilie des Seefahrers Alvise da Mosto (1432–1488) gehörte (s. Enciclopedia Italiana XII, 1931, S. 278 s. v. Da Mosto). Im 16. Jh. war sie im Besitz eines sonst unbekannten Nikolaos Pelikanos, von dessen Hand die Besitzernotiz f. I V (κτήματι νικολάῳ πελικανῷ καὶ φίλων αὐτοῦ), Glossen zu einem ebendort stehenden lateinischen Rezept (nach Galen, s. Giannelli S. 187), eine Aufzählung von Redeteilen ebenfalls f. I V und Randnotizen zu den Rhetoriken stammen. Im 17. Jh. gehörte sie dem Laelius Ruinus, Bischof von Bagno Regio bei Viterbo. Im Jahre 1622 wurde sie von dessen Erben für die Vaticana gekauft (f. I R: Emptus ex libris Ill(ustrissi)mi Lelij Ruini ep(iscop)i Balneoregien(sis) an(no) 1622). L. Allatius versah sie mit einem lateinischen Inhaltsverzeichnis (f. II V), und sie erhielt die Signatur 1580.
Reproduktionen und Digitalisate
- Vat. gr. 1580 (vollständiges Digitalisat (vom Mikrofilm) der BAV.
Bibliographie
Kat.
- C. Giannelli, Codices Vaticani Graeci 1485–1683, Vatican 1950, S. 186/7.
- R. Sabbadini, Storia e critica di testi Latini, Catania 1914, S. 309 (zu Laelius Ruinus) .
Text.
- Geht für Rhet. nach R. Kassel auf Vat. Palat. gr. 23 zurück.
- C. Hammer, Rhet. Gr. I, Leipzig 1894 (Sigel P).
- K. Wilke, Zur Überlieferung der ΡΗΤΟΡΙΚΗ ΠΡΟΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΝ, in: Hermes 46 (1911), S. 33–56 (Kollation).
- M. Fuhrmann, Anaximenis ars rhetorica, Leipzig 1966, S. XXVII–XXX (Sigel P).
- M. Fuhrmann, Untersuchungen zur Textgeschichte der pseudo-aristotelischen Alexander-Rhetorik, Mainz 1965, S. 18. 84–88 (gemeinsame Vorlage mit Matrit. gr. 4632; zusammen mit Paris. gr. 2038 Vorlage für die Aldina von 1508) . 173–174.
Quelle
- Reinsch, Autopsie Mai 1967.