Andreas Darmarios
Namensvarianten
Darmarios, Andreas
Vita
1540-16. Jh. 4. Viertel, aus Monembasia. A. erhielt seine Ausbildung in Sparta bei dem Priester Dorotheos aus Nauplion. Sein Aufenthalt ist in Rom, Padua, Venedig, Trient, Augsburg, Straßburg, Tübingen sowie in Spanien belegt.
A. war zunächst Mitarbeiter des Manuel Probatares (1559) und im Atelier des Nikolaos Choniates (1558), später arbeitete er mit zusammen den Kopisten Antonios Kalosynas, Manuel Glynzunios, Manuel Malaxos, Michael Myrokephalites, Nikolaos Turrianos und Sophianos Melissenos.
A. hatte Verbindungen zu den spanischen Teilnehmern des Konzils von Trient. Er benutzte Vorlagen aus der königlich-spanischen Bibliothek (Escorial), der Bibliotheken des Kardinals von Burgos, des Alvar Gómez de Castro sowie aus dem Besitz des Kardinals Bessarion.
Sekundärliteratur
“Darmario, Andrés“ (Álbum de copistas de manuscritos griegos en España II, Nr. 25).
RGK I 13 mit Literatur (vgl. II 21; III 22).
In folgenden Handschriftenbeschreibungen erwähnt:
Signatur | ggf. Kontextrolle(n) |
---|---|
Esc. Υ. III. 08 | Schreiber |
Besitzer | |
Annotator | |
Ambr. A 242 inf. | Schreiber |
Ambr. C 110 sup. | unbestimmt |
Ambr. C 111 sup. | unbestimmt |
Ambr. D 105 inf. | unbestimmt |
Ambr. Q 107 sup. | unbestimmt |
Vind. Phil. gr. 041 | Besitzer |
Vind. Phil. gr. 085 | Schreiber |
Besitzer | |
Vind. Phil. gr. 247 | Besitzer |
Vind. Phil. gr. 325 | Schreiber |
Besitzer | |
Vind. Phil. gr. 336 | Annotator |
Vind. Theol. gr. 068 | Besitzer |
Vind. Theol. gr. 120 | Besitzer |